Im Jahr 1970 fing Adolf Kammerleithner sen. an sich mit dem biologischen Landbau zu beschäftigen. Er konzentrierte sich auf Getreideanbau und suchte in den 80er Jahren nach Absatzmöglichkeiten. Zu dieser Zeit baute er eine Getreidetrocknungsanlage und Getreidereinigungsanlage, dadurch erzielte er mit seiner Ware eine gute Qualität und wurde im Getreideanbau immer erfolgreicher.
Im Jahr 1992 wurde die Schweinezucht eingestellt und sich nur mehr noch auf den Anbau von Getreide und Gemüse konzentriert.
Die Erfahrung zeigte aber, dass der Name “Bio“ und die abgeschlossenen Kontrakte sehr abhängig machten. Daher wurde beschlossen in eigenen Namen die Erzeugnisse zu vermarkten. Es wurde sich auf den Anbau von alten Getreidesorten konzentriert und eigenes Saatgut wurde gezüchtet.
Auf Grund der hohen Nachfrage und des stetig steigenden Warensortiments wurde im Jahr 2015 eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts mit den Namen “Kammerleithner Buchegger GesbR“ gegründet.
Der Kammerleithner Hof
Der Hofladen Kammerleithner Buchegger GesbR setzt sich aus zwei landwirtschaftlichen Meisterbetrieben zusammen – die Landwirtschaft Ernestine und Adolf Kammerleithner jun. sowie die Landwirtschaft von Tochter bzw. Schwiegersohn Angela Kammerleithner und Johann Buchegger.
Beide Betriebe arbeiten eng zusammen und folgende Produkte stammen aus eigener Erzeugung:
Dinkel, Roggen, Weizen, Hafer, Gerste, Braunhirse, Emmer, Einkorn, Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Ölkürbis, Blaumohn, Kartoffel, Karotten, Wurzelgemüse, Speisekürbis usw.
Die in der Landwirtschaft erzeugten Produkte werden im Hofladen veredelt und vermarktet. Das Getreide wird mit unserer hauseigenen Zentrofanmühle zu Vollmehl vermahlen.
Unser Dinkel wird zu Dinkelreis und Dinkelkochmehl Type 1000 verarbeitet. Zudem werden aus Dinkelkochmehl auch Nudeln gefertigt und diverse Ölsaaten werden zu hochwertigen Ölen gepresst.
Im Laufe der Jahre haben sich auch Produkte wie Dolomit, Steinsalz, Heidlberger 7 Kräuterstern Pulver, div. Müslis, Trockenfrüchte und Produkte aus der Region wie Honig, Schokolade und Kekse dazugesellt.
Getreide- und Gemüsereste werden als Tierfutter angeboten, um den wertvollen Rohstoff nicht zu verschwenden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei uns im Hofladen!
„Das höchste materielle Gut
für einen Bauern ist der Boden.“
Adolf Kammerleithner